Rückschau 2018
10. Januar 2018 • Ich habe einfach zu wenig Zeit!

Denkanstösse von Rudolf Steiger zum Zeitmanagement von Senio-
rinnen und Senioren. Fragen wie: „Ziele und Arbeitsrhythmus – auch im Pensionsalter? – Bewirkt Zeitnot Stress oder Stress Zeitnot? – Was unternehme ich gegen Stressfaktoren und Zeitfresser? – Welches sind meine Prioritäten im Leben?“ Diese Fragen und vieles mehr konnte uns der Herrliberger Rudolf Steiger, em. Titularpro fessor für Menschenführung und Kommunikation an der ETH Zürich, lebensnah und auf unterhaltsame Art beantworten.
7. Februar 2018 • Tadschikistan – die Schweiz Zentralasiens (Reisebericht)
Dieses kleine Land im Herzen Asiens, ist zu 93% von bis zu 7000m hohen Bergen bedeckt und gilt als Wasser-
schloss Zentralasiens. Neben dem Reisebericht mit vielen eindrücklichen Bildern erhielten wir Einblick in die Ge-
schichte, die Kultur, die Gesellschaft, die Kulinarik und die tadschikisch-persische Sprache dieser ehemaligen Sowjet-Republik. Die begeisterte Herrliberger Referentin Käthi Grimm hat das ferne Land mehrfach besucht und
hat uns dieses etwas näher gebracht.

08. März • Mühlerama - eine Exkursion
Wir besuchten das neugestaltete und sehr informative Mühlerama in Zürich-Tiefenbrunnen. Audio-Führung durch die Mühlengeschichte und eindrückliche Demonstration der alten Mühle mit fachkundigen und spannenden Ausführungen. Feines Mittagessen im ehemaligen Kornsilo (Blaue Ente).

17. April • Moderne Logistik und mittelalterliche Mystik

Eine Führung durch das Paketzentrum Frauenfeld liess uns staunen, mit welch moderner Technik Pakete erfasst und an ihren Bestimmungsort geleitet werden. Ein wohltuender Gegensatz dazu erwartete uns in der ehrwürdigen Kartause Ittingen, wo nach dem gemütlichen Mittagessen das Kloster und das ange-
gliederte Kunstmuseum des Kantons Thurgau besucht werden konnten. Durch blühende Obstbäume führte die Reise über das Stammheimertal heimwärts.
16. Mai • Rhein und Salz
Gemütliche Schifffahrt vom Basler Dreiländereck nach Schweizerhalle mit Passieren einer Schleuse. Mittagessen auf dem Schiff. Interes-
sante Besichtigung der Salinen im laufenden Betrieb – Gewinnung und Verarbeitung des lebenswichtigen Rohstoffes. Rückfahrt über Rheinfelden.

14. Juni • Appenzellerland „Öses Doff und ösen Chäs“- mit Kronberg
Fahrt ins schöne Appenzellerland. Kaffeehalt in Hemberg. Fachkundige Führung durch sympathische Damen, gespickt mit viel Humor. Reichhaltige Käse-Degustation. Fahrt nach Jakobsbad und mit der Luftseilbahn auf den Kronberg (1663m.ü.M.). Typisches Appenzeller-Mittagessen bei leider sehr beschränkter Aussicht auf den Säntis. Rückreise durch die hügelige Landschaft an den Zürichsee.


18. Juli • Seeland und das grosse Moos
Wir besichtigten den vielfältigen Gemüseanbau der Familie Aebersold in Treiten, fuhren durchs Grosse Moos und lernten wichtige landwirtschaftl- iche Hintergründe kennen. Mittagessen im Landgasthof „Zum Grüene Aff“ in Altreu gefolgt von einer schönen Schifffahrt auf der Aare bis nach Solothurn.


15. August • Sommer-Abendplausch zum Chnusper-Hüsli auf der Buchenegg
Der Car brachte uns zur Talstation der Felseneggbahn in Adliswil. Von der Bergstation erreichte die freiwillige Wandergruppe nach einer gemütlichen Wanderung die Buchenegg.
Die zweite Gruppe fuhr mit dem Car direkt ins originelle Chnusperhüsli, welches uns zum Apéro und zum gluschtigen Nachtessen erwartete. Wir verbrachten einen geselligen, schönen Sommerabend.

12./13. September • Auf den Spuren von Johann Heinrich Pestalozzi

Die Lehrerschaft des 19. Jahrhunderts verehrte den Methodiker und Erzieher, der das Lernen an das Prinzip der Anschauung knüpft. Unter kundiger Führung von Walter und Elsbeth Furrer besuchten wir die Stationen seines Wirkens in Birr, Stans, Burgdorf und Yverdon, wo wir auch übernachteten. Abendessen an einem schönen Ort des Verweilens. Fakultativer Besuch des Thermalbades. Wunderschöne Rückfahrt durch den Jura mit Besuch der Spieldosen-Metropole Sainte-Croix.

4.Oktober • Aarau – Glockengiesserei und Altstadt
Wir besuchten die letzte noch in Betrieb stehende Glockengiesserei der Schweiz, die speziell auf Kirchturm-Geläute, Turmuhren und deren Steuerung spezialisiert ist. Nach dem Mittagessen in einem typischen Aarauer Gasthof besichtigten wir die historische Altstadt.

15. November • Vergnügliche Kabarett-Kleinkunst mit Flurin Caviezel
Der Künstler nahm unseren Zeitgeist unter die Lupe und berichtete virtuos, philosophisch, witzig und prägnant. Er benötigte einen einzigen Koffer für 90 Minuten bester Unterhaltung. Zur Abrundung des äusserst unterhaltsamen Nachmittags wurde uns durch die Gemeinde ein reichhaltiger Apéro serviert.
